Tools required:
- Spray bottle,
- Adhesive tape,
- Squeegee,
- Knife,
- kitchen roll (e.g. Zewa),
- Glass scraper,
- Ruler or spacer.
We recommend that 2 people carry out the assembly!
Important: Never cover the panes only partially, as different temperatures lead to tension and result in glass breakage can.
Gas-filled windows and sloping roof windows must always be sealed from the outside with Apply sun protection film, otherwise there is a risk of glass breakage. There are exceptions for frosted glass films, decorative films and transparent films such as UV protection films.< /span>
Install window films step by step - here's how!
-
Clean the window thoroughly and without residue using a cleaner or squeegee!
-
Roughly resize the foil. Do not bend the foil under any circumstances!
-
Fill the atomizer with 500 ml of water and 1 FMO Fill assembly concentrate 15 ml. Alternatively, you can also use washing-up liquid, but we advise against this as the adhesive on the window film could turn white. ;color.
-
Stick 2 strips of adhesive tape/Tesa on one corner of the film, so that one strip is on the front and one strip is on the back. ONLY pull the transparent protective film over the adhesive side by gently pulling both strips of tape apart.
-
Moisten the adhesive side of the film and the window pane with plenty of mixture from the sprayer.
-
Place the film in the middle of the window. Attention: the film must be very easy to move!
-
Also moisten the back of the foil well to prevent the late ;to facilitate further squeegees.
-
Remove the edges of the film with a cutter knife, using a ruler or a spacer to help you. Make sure that there is a gap of approx. 1 mm to 1.5 mm between the window frame and the foil.
-
Carefully and completely press out the water under the film using a squeegee. Important: Do not leave any residual water under the film! Otherwise you risk the film comes off again or the remaining water under the film forms bubbles.
-
Dry the foil and the foil edges thoroughly with kitchen roll paper.
-
Recommendation: External films and insulation/cold protection films should be attached to the rooms.

Fensterfolien Montageanleitung
Benötigtes Werkzeug
- Sprühflasche
- Klebeband
- Rakel
- Messer / Cuttermesser
- Küchenrolle (z. B. Zewa)
- Glasschaber
- Lineal oder Abstandhalter
Tipp: Montage besser zu zweit durchführen!
Wichtig: Scheiben niemals teilflächig bekleben – Glasbruchgefahr!
Gasbefüllte Scheiben und schräge Dachfenster nur außen mit Sonnenschutzfolie bekleben. Ausnahme: Milchglas-, Dekor- und transparente UV-Schutzfolien.
Schritt-für-Schritt Montage
- Scheibe gründlich reinigen.
- Folie grob zuschneiden (nicht knicken).
- Zerstäuber mit 500 ml Wasser + 15 ml FMO befüllen (kein Spülmittel!).
- Schutzfolie mit 2 Tesastreifen abziehen.
- Scheibe und Klebeseite großzügig einsprühen.
- Folie mittig ansetzen, verschiebbar lassen.
- Rückseite ebenfalls einsprühen.
- Mit Cuttermesser + Lineal auf Maß schneiden (1–1,5 mm Abstand zum Rahmen).
- Wasser vollständig ausrakeln.
- Ränder mit Küchenrolle trocknen.
Empfehlung: Außen- und Isolierfolien an den Rändern mit transparentem Silikon versiegeln.
Benötigtes Werkzeug:
- Sprühflasche,
- Klebeband,
- Rakel,
- Messer,
- Küchenrolle (z.B. Zewa),
- Glasschaber,
- Lineal oder Abstandhalter.
Wir empfehlen die Montage mit 2 Personen vorzunehmen!
Wichtig: Keinesfalls Scheiben nur teilflächig bekleben, da unterschiedliche Temperaturen zu Spannungen führen und Glasbrüche zur Folge haben können.
Gasbefüllte Scheiben sowie schräge Dachfenster ausnahmslos von außen mit Sonnenschutzfolie bekleben, da ansonsten die Gefahr von Glasbrüchen bestehen kann. Ausnahmen gibt es bei Milchglasfolien, Dekorfolien und transparenten Folien wie UV-Schutzfolien.
Fensterfolien Schritt für Schritt montieren – so geht’s!
-
Scheibe mit Reiniger oder Rakel gründlich und rückstandslos säubern!
-
Folie grob auf Größe bringen. Keinesfalls die Folie knicken!
-
Den Zerstäuber mit 500 ml Wasser und 1 FMO Montagekonzentrat 15 ml befüllen. Als Alternative können Sie auch Spülmittel benutzen, wovon wir jedoch abraten, denn der Kleber der Fensterfolie könnte sich dadurch weiß färben.
-
Kleben Sie 2 Streifen Klebeband/Tesa auf eine Ecke der Folie, so dass ein Streifen auf der Vorderseite und ein Streifen auf der Rückseite klebt. Ziehen Sie NUR die transparente Schutzfolie über der klebenden Seite ab, indem Sie beide Tesastreifen behutsam auseinander ziehen.
-
Die klebende Seite der Folie und die Fensterscheibe mit reichlich Mischung aus dem Zerstäuber befeuchten.
-
Bringen Sie die Folie mittig auf der Scheibe an. Achtung: die Folie muss sehr leicht verschiebbar sein!
-
Die Rückseite der Folie ebenfalls gut befeuchten, um das spätere Rakeln zu erleichtern.
-
Entfernen Sie die Ränder der Folie mit einem Cuttermesser, benutzen Sie zur Hilfe ein Lineal oder einen Abstandshalter. Achten Sie darauf, dass ein Abstand von ca. 1 mm bis 1,5 mm zwischen dem Fensterrahmen und der Folie entsteht.
-
Das Wasser unter der Folie sorgfältig und vollständig mit einem Rakel herausdrücken / herausrakeln. Wichtig: Kein Restwasser unter der Folie lassen! Ansonsten riskieren Sie, dass sich die Folie wieder löst oder das Restwasser unter der Folie Blasen schlägt.
-
Trocknen Sie die Folie und die Folienränder gründlich mit dem Papier einer Küchenrolle.
-
Empfehlung: Außenfolien und Isolier-/Kälteschutzfolien sollten an den Rändern mit transparentem Silikon versiegelt werden.